ARCHIV

Pressemitteilung des LER M-V

Die Frühjahrsplenartagung des Landeselternrates ist vorbei – der letzte Abschnitt dieses Schuljahres läuft bereits. Es war wieder ein Schuljahr, welches durch Einschränkungen und Regeln der Pandemie gekennzeichnet war.

 

Mit dieser Thematik hat sich der Landeselternrat vom 29.04. bis zum 30.04.22 während seiner Frühjahrsplenartagung in Rostock auseinandergesetzt.

 

Unter dem Motto: „Lösungen suchen – Lösungen nennen – Lösungen gemeinsam praktikabel umsetzen“ wurden viele aktuelle Schwerpunkte besprochen.

 

Ein großes Thema der Diskussionen war die Ausstattung mit Schulsozialarbeitern an den Schulen in M-V. Trotz der erkennbaren Folgen der Pandemie, nicht nur bei schulischen Leistungen, sondern gerade auch im Sozialverhalten, bedingt durch die teilweise langanhaltende Separierung der Schüler, hat noch immer nicht jede Schule einen Schulsozialarbeiter. An über einem Drittel aller Schulen gibt es nach wie vor keinen Anlaufpunkt für Schüler mit Problemen.

Daher die Forderung des Landeselternrates: Für jede Schule einen Schulsozialarbeiter mit gesicherter Finanzierung und langfristigen Perspektiven, um eine Beständigkeit für unsere Schüler und Schulsozialarbeiter zu gewährleisten.

 

Ein weiteres wichtiges Thema der Tagung war die Auseinandersetzung mit den, durch die Pandemie ausgelösten, Lernrückständen der Schüler und der sich damit verstärkten Heterogenität der Klassen.

Das vom Bildungsministerium eingeführte 3 Phasenmodell hat sich als absolut richtige Entscheidung zum Aufrechterhalten des Präsenzunterrichts, auch in der schwierigen Phase der Pandemie, ausgezeichnet. Das Phasenmodell ermöglichte den Schulen selbstständig, entsprechend der personellen Ausstattung und Ressourcen, den ihnen möglichen Unterricht zu planen und durchzuführen. Insbesondere dadurch war es möglich den meisten Schülern im Land Präsenzunterricht, wenn auch häufig nicht fachadäquat, anzubieten. Damit wurde eine der wichtigsten Lehren aus der ersten Phase der Pandemie berücksichtigt, da insbesondere Struktur und soziale Kontakte essenziell für unsere Schüler sind.

 

Dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Bildungsministerium sowie an all unsere engagierten Lehrer.

 

Nichtsdestotrotz führte auch in dieser Zeit der nicht durchgeführte fachadäquate Unterricht zu einer Verstärkung der Lernrückstände.

Deshalb fordert der Landeselternrat Mecklenburg-Vorpommern zur Vorbereitung des nächsten Schuljahres, um die begrenzten Ressourcen im Land zielgerichtet, verantwortungsvoll und bedarfsgerecht einsetzen zu können, eine zentrale landesweite Evaluation der aktuellen Lernstände aller Schüler, um mit diesem Ergebnis die benötigten Förderungen der Schüler dort einzusetzen, wo sie auch benötigt werden.

 

gez.
Kay Czerwinski
Vorsitzender Landeselternrat M-V

Pressemitteilung des LER M-V
Schwerin, 4. Mai 2022
PM LER FPT22.pdf
PDF-Dokument [140.5 KB]

Einladung zum 2. Thementag zur Digitalen Bildung

Workshops 2. Thementag zur Digitalen Bildung
LER M-V_Workshops 2. Thementag 20.-21. M[...]
PDF-Dokument [347.1 KB]
Agenda 2. Thementag zur Digitalen Bildung
LER M-V_Agenda 2. Thementag 20.-21. Mai [...]
PDF-Dokument [566.4 KB]

Auswertung Fragebogen zur Situation an den Schulen

Digitales Lernen in Distanz mit enormen Problemen alle geben ihr Bestes trotz unzureichender Bedingungen

Der Landeselternrat (LER), der Landesschülerrat (LSR) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Mecklenburg Vorpommern (GEW M V) stellten in einer Pressekonferenz heute die Ergebnisse einer Online Befragung zur Schulsituation im Pandemiejahr vor. Die Befragung wurde
vom LER und LSR durchgeführt und erfolgte im Zeitraum vom 13.1. bis zum 27.1. auf Basis einer Online Umfrage. Es han delt sich ausdrücklich nicht um eine repräsentative Erhebung. Gleichwohl darf auf Grund der hohen Zahl der Teilnehmenden davon ausgegangen werden, dass hier ein glaubhaftes Meinungsbild zur Schule in Zeiten der Pandemie im Land entstanden ist. So zählte die Elternumfrage 12.858 Teilnehmer*innen, die Umfrage der Schüler*innen 9.090 Teilnehmende und die Umfrage der Lehrkräfte1.262 Pädagog*innen, die daran teilnahmen.

>> zur Auswertung
Fragebogen zur Situation an den Schulen_[...]
PDF-Dokument [1.3 MB]

PM: Bildungshorizonte jetzt entwickeln! – LSR, LER und GEW starten Umfrage zur Situation der Schulen

Distanzlernen: Eltern- und Schülervertreter starten Umfrage

Der LandesElternRat, der LandesSchülerRat und die GEW starten wie im Januar 2021 angekündigt eine weitere Umfrage zur Schulsituation in Mecklenburg-Vorpommern. An der letzten Umfrage vom 13.01.21 bis zum 27.01.21 nahmen mehr als 23000 Schüler, Eltern und Lehrer aus allen Teilen des Landes teil. Alle drei Organisationen hatten, nach der deutschlandweit erfolgreichsten Onlineumfrage zum Distanzlernen, angekündigt im Mai 2021 eine neue Umfrage folgen zu lassen. Diese startet heute, am 20.05.2021, zum Thema „aktuelle Schulsituation und Erwartung an Schule im neuen Schuljahr.

 

 

Kay Czerwinski, Vorsitzender des LandesElternRates erklärt:

„Wenn wir in den letzten 15 Monaten Eines gelernt haben, dann dass Entscheidungen für die Zukunft folgeabschätzend getroffen werden müssen.“ sagt Kay Czerwinski, Vorsitzender des LandesElternRates. „Die Pandemie ist in vielen Bereichen wie ein Brennglas und deckt schonungslos die Schwächen unseres Bildungssytems auf. Gleichzeitig haben die Probleme und Herausforderungen eine ähnliche Spannbreite wie die Ausdehnung unseres Flächenlandes.“ so der Vorsitzende.“ und weiter „Wir möchten ein breites Meinungsbild aller an Schule Beteiligten erhalten. Mit diesem Wissen wollen wir konkrete Forderungen an die politisch Verantwortlichen formulieren, um verantwortungsvoll die zukünftigen Herausforderungen gemeinsam zu meistern.“ Abschließend erklärt er: „Schüler, Lehrer und Eltern benötigen zum neuen Schuljahr endlich eine klare Perspektive wie Versäumtes verantwortlich aufgeholt werden kann und wie vorgegebene Lernziele erreicht werden sollen.“

 

Anton Fischer, Vorsitzender des LandesSchülerRats ergänzt: „15 Monate Distanzlernen haben an den Nerven und der Motivation von Schülerinnen und Schüler sehr gezogen.” Für den Landesschülerrat sind die Öffnungen der Schulen schon längst fällig gewesen doch, schaut er ebenfalls besorgt auf die letzten Tage. “Wir dürfen nun nicht in ein Noteneintreiben kommen.”, so Fischer. Ziel sollte es sein, festzustellen, auf welchem Stand die Schülerinnen und Schüler sind, um das nächste Jahr planen zu können.

 

Maik Walm, Vorsitzender der GEW fügt an: „Die Pandemie der vergangenen Monate hat brutal und überdeutlich gezeigt, wie ungleich Schulen und Familien ausgestattet und orientiert sind und wie sehr der Erfolg schulischer Bildung davon abhängt. Jetzt braucht es eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung, damit alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die in en allgemein- und berufsbildenden Schulen lernen, eine belastbare Perspektive erhalten. Pädagog*innen, Eltern und Schüler*innen erhalten mit der Umfrage die Möglichkeit, sich stärker einzubringen. Mit den Ergebnissen werden wir klare Forderungen an die Politik stellen, um gute Bedingungen für ein erfolgreiches Weiterlernen und -arbeiten im verbleibenden und neuen Schuljahr zu erwirken.“

 

 

Die Umfrage war bis zum 30.5. 2021 erreichbar

 

NDR  -  13.01.2021 12:37 Uhr

 

Wie funktioniert das schulische Bildungssystem in Mecklenburg-Vorpommern unter Corona-Bedingungen? Diese Frage wollen Eltern- und Schülervertreter mit einer Umfrage zum Distanzlernen klären.

Die meisten Schüler in Mecklenburg-Vorpommern lernen Corona-bedingt weiter von zu Hause aus. Landesschülerrat und Landeselternrat wollen wissen, wie das Distanzlernen mittlerweile funktioniert. Die Schüler- und Elternvertreter haben dazu am Mittwoch eine Online-Umfrage gestartet. Sowohl Landesschülerrat als auch Landeselternrat haben die Fragebögen auf ihren Seiten verlinkt.

 

Fragenkataloge für Schüler, Eltern und Lehrer

Mitmachen können alle, die es betrifft: Schüler, Lehrer und Eltern. Die Fragen sind für jede dieser Gruppen speziell formuliert, denn die Antworten dürften aus allen Perspektiven spannend sein. Gefragt wird unter anderem nach der technischen Ausstattung der Schüler, ihrem Zugang zum Internet und zu Lernplattformen. Aber auch danach, wie die Aufgaben übermittelt und erklärt werden und wie der Kontakt zwischen Lehrern und Schülern läuft.

 

Lehrer sich zu Lernzielen und Aufwand äußern

An die Lehrer geht die Frage, ob sie das Erreichen der Lernziele eigentlich sicherstellen können und wieviel Aufwand es macht, den Distanzunterricht vor- und nachzubereiten. Landesschüler- und Landeselternrat bewerten das Distanzlernen bisher überwiegend als digitale Aufgabenverteilung. Die Umfrage könne sowohl gute Beispiele publik machen als auch Schwachstellen aufzeigen, so die Schüler- und Elternvertreter. Die Ergebnisse der Umfrage soll es nach den Winterferien geben.

 

>> hier gelangen Sie zum original Artikel  <<

 

Nordkurier, 07.06.2020: Individuelle Prüfungsaufgaben wegen Corona-Schulausfall gefordert

Foto: Bernd Wüstneck
(Symbolbild)

Quelle: https://www.nordkurier.de/mecklenburg-vorpommern/individuelle-pruefungsaufgaben-wegen-corona-schulausfall-gefordert-0739614306 07.06.2020

 

Die Schulen in MV sollen die Prüfungsaufgaben im kommenden Jahr selbst erstellen dürfen, fordert der Landeselternrat

 

 

LANDESELTERNRAT


Wegen der coronabedingten Schulschließungen kann ein Teil des Unterrichtsstoffs nicht vermittelt werden. Schüler, die nächstes Jahr ihr Abitur oder die Mittlere Reife ablegen, soll dadurch kein Nachteil entstehen.

 

 

Schwerin.
Der Landeselternrat Mecklenburg-Vorpommern fordert für die Prüfungen zum Abitur und zur Mittleren Reife im kommenden Jahr eigene Prüfungsaufgaben für jede Schule. So solle verhindert werden, dass den Schülern Nachteile wegen des Unterrichtsausfalls aufgrund der Corona-Krise entstehen, sagte der Vorsitzende des Landeselternrates, Kay Czerwinski. Die Anfragen besorgter Eltern häuften sich.

 

„An den einzelnen Schulen konnten unterschiedliche Unterrichtsinhalte nicht vermittelt werden”, sagte er. Deshalb müsse es den Schulen erlaubt werden, ihren Schülern nächstes Jahr eigene Aufgaben für die Abschlussprüfungen zu stellen und dabei die Lücken zu berücksichtigen. In der Kultusministerkonferenz müsse geklärt werden, dass die Abschlüsse bundesweit anerkannt werden.


Czerwinski: Situation in MV besonders dramatisch


Nach Czerwinskis Worten ist die Situation in Mecklenburg-Vorpommern besonders dramatisch, weil der Nordosten zu den Bundesländern mit einem besonders frühen Ferienbeginn in diesem Jahr gehört. Die Zeugnisse werden bereits am 19. Juni ausgegeben. „In Bundesländern mit einem späteren Sommerferien-Start haben die Schulen noch die Möglichkeit, in den kommenden Wochen Unterrichtsstoff aufzuholen. In Mecklenburg-Vorpommern ist das nicht möglich.” Es drohe eine Benachteiligung der Jugendlichen im Nordosten.


Die Elftklässler an den Gymnasien und die Neuntklässler an den Regionalen Schulen erhalten seit dem 4. Mai wieder Unterricht – allerdings nicht in vollem Umfang, wie Czerwinski betonte. Die Schulen waren Mitte März geschlossen worden, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen.


Czerwinski begrüßte die vom Bildungsministerium geschaffene Möglichkeit für die Schüler, in den Ferien kostenlos Nachhilfe zu nehmen, um Lücken zu schließen. Dafür hat das Land eine Million Euro bereitgestellt. Schüler können bei privaten Nachhilfe-Anbietern Stunden nehmen; die Rechnung will das Land begleichen.

07.06.2020 10:51 Uhr
– Quelle: https://www.nordkurier.de/mecklenburg-vorpommern/individuelle-pruefungsaufgaben-wegen-corona-schulausfall-gefordert-0739614306

BILDUNG IN MV: Landeselternrat fordert Masterplan für das kommende Schuljahr

Foto: Bernd Wüstneck/dpa
Kay Czerwinski, Vorsitzender des Landeselternrates

Quelle: https://www.svz.de/28348467 

von Joachim Mangler (dpa) 16.05.2020

 

 

 

 

Die Corona-Krise hat das gesamte gesellschaftliche Leben radikal verändert. Die Schulen sind davon massiv betroffen. Der Verlauf des kommenden Schuljahres müsse jetzt dringend geklärt werden, fordert der Landeselternrat.

 

Der Landeselternrat hat angesichts der schwierigen Situation der Schulen einen Masterplan für das kommende Schuljahr gefordert. Darin müsse auf jede Schulart, Anzahl der zur Verfügung stehenden Lehrer und jeden möglichen Pandemieverlauf eingegangen werden, sagte der Ratsvorsitzende Kay Czerwinski der Deutschen Presse-Agentur. „Dafür brauchen wir dringend eine Ist-Analyse." Der Überblick über die Situation sei momentan verloren gegangen. Die Schullandschaft in Mecklenburg-Vorpommern sei zu heterogen. Manche Schulen seien im Soll, manche hinkten hinterher.

 

Geduld gefordert

 

Gleichzeitig forderte Czerwinski die Eltern auf, Geduld zu bewahren. „Es wäre verantwortungslos zu fordern, jetzt alle Schulen aufzumachen." Dabei nahm er das Bildungsministerium in Schutz. Da die Abstandsregeln eingehalten werden müssen, müssten die Klassen verkleinert werden. Dann aber fehlten die Räumlichkeiten. Zudem falle etwa ein Drittel der Lehrer als Zugehörige der Risikogruppe vom Unterricht in der Krise aus.

Angesichts der schulischen und sozialen Bedeutung des Präsenzunterrichts sollten trotzdem alle Anstrengungen unternommen werden, die Schüler in die Schule zu bekommen. So könnten Sporthallen in große Klassenräume umgestaltet werden, in denen mehrere Klassen gleichzeitig unterrichtet werden. Parallel dazu müsse die Digitalisierung der Schulen mit aller Kraft angegangen werden. Auch da hänge Mecklenburg-Vorpommern weit zurück.

 

„Wir können vielfach nicht von Online-Unterricht sprechen, sondern nur von Online-Aufgabenverteilung.“  Kay Czerwinski, Vorsitzender des Landeselternrats

 

So könne es aber keine Interaktion geben.

 

Gerade mache es sich extrem negativ bemerkbar, dass in Mecklenburg-Vorpommern der Termin der Sommerferien sehr früh sei. Deshalb müsse dieses Schuljahr abgehakt werden. „Die Rahmenpläne können nicht mehr erfüllt werden", betonte Czerwinski. Er kritisierte die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz, Stefanie Hubig (SPD). Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin hatte die Meinung vertreten, dass die Schüler im nächsten Jahr nicht unverhältnismäßig viel Stoff werden nachholen müssen.

Mit dieser Äußerung habe sich Hubig selbst disqualifiziert, erklärte Czerwinski. „Bei den 11. Klassen ist ein Semester weggebrochen." Es sei zu befürchten, dass die Länder mit großem politischen Einfluss das Geschehen bestimmten und die Interessen von Ländern wie Mecklenburg-Vorpommern nicht beachtet würden.

 

– Quelle: https://www.svz.de/28348467 ©2020

„Gute Schule in M-V“ 

 

Interessenvertretungen und Gewerkschaften gründen Bündnis

 

Am 4. März 2019 hat sich auf Initiative der Schulleitungs-vereinigung M-V, des Landeseltern-rates und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft M-V das „Bündnis für Gute Schule in M-V“ gegründet. Damit wollen Vertreter-innen und Vertreter der Zivilgesell-schaft abseits von Parteipolitik Lösungen finden und Antworten geben auf die drängendsten Fragen in der Bildungspolitik. Sie eint die große Sorge um die Entwicklung einer zukunftsfähigen guten Schule für alle Kinder und Jugendlichen. Das Bündnis will sich einmischen, damit die Expertise der Beteiligten in Zukunft nicht mehr überhört und übergangen werden kann. Anlass zur Gründung war jüngst das Verfahren zur Beratung der Schulgesetznovelle und die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems im Land, welche die Bündnispartner*innen als völlig unzureichend betrachten. Nach wie vor sind wesentliche Voraussetzungen personeller, inhaltlicher, baulicher und sächlicher Art nicht geklärt. Aus ihrer Sicht erhält die Schulpolitik in der Landespolitik im Grundsatz zu wenig Priorität. Mitglieder des Bündnisses sind: der Landeselternrat, der Landesschülerrat, die Schulleitungsvereinigung M-V, der Grundschulverband M-V, der Verband Sonderpäda-gogik, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft M-V, der Verband Bildung und Erziehung M-V und der Philologenverband M-V.

 

Konkret fordert das „Bündnis für Gute Schule in M-V“:

  • die Schaffung der sächlichen, baulichen, inhaltlichen und personellen Voraussetzungen für eine gute inklusive, ganztägige wie digitale Schule in M-V, d.h. grundsätzlich mehr Ressourcen für schulische Bildung

  • die Verabschiedung des Schulgesetzes erst nach Klärung und Bereitstellung dieser Bedingungen

  • Maßnahmen gegen den dramatischen Personalmangel und für eine Stärkung der Attraktivität des Arbeitsplatzes Schule

  • Verbesserung der Beratung/Zusammenarbeit zwischen Politik und Zivilgesellschaft

 

Das Bündnis erwartet von der Politik nun die Aufnahme von Gesprächen noch in innerhalb dieses Monats. Bereits zum nächsten Bündnistreffen am 8. April besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Treffens. Geplant sind außerdem die  Durchführung öffentlicher Aktionen, wie etwa Demonstrationen, Volksinitiativen und Ähnliches. Interessengruppen aus der Zivilgesellschaft, die sich der Bündnisarbeit anschließen wollen, sind zur Mitarbeit herzlich eingeladen.

Ehrenamtsdiplom für engagierte Delegierte aus dem Landeselternrat MV

Am 20. April 2018 wurden auf der Frühjahrsplenartagung in Plau fünf engagierte Elternvertreter mit dem Ehrenamtsdiplom gewürdigt. Übereicht wurde die Ehrung an Marc Meister, Solveig Grasse, Jörg Hendrich, Carsten Dieste und Ivonne Mirow. (Siehe Foto von links nach rechts. Auf dem Foto fehlt Ivonne Mirow)

 

04./05. Mai 2018 Thementag unter dem Motto

„DIE SCHULE DER ZUKUNFT - 24 Stunden für die digitale Bildung in M-V“ in Neubrandenburg.

17.03.2018 Gemeinsame Fachtagung des Gymnasialausschusses und des Gesamtschulausschusses in Schwerin zum Thema: "Übergang von der Orientierungsstufe zum Gymnasium"

25./26.01.2018 Treffen in Güstrow

Am 25. und 26. Januar 2018 traf sich der Vorstand mit engagierte Elternvertreter des LER aus ganz MV zu einer zweitägigen Strategiesitzung in Güstrow. Die Elternvertreter waren sich einig, dass die beste Voraussetzung für das Gelingen von "Schule" tatsächlich erteilter Unterricht ist und fordern daher eine Erhöhung der Stundenzuweisung um 112,3 %, um fortbildungs- und krankheitsbedingten Lehrerausfall zu kompensieren. Weiterlesen 

08.12.2017 Konstituierende Sitzung des neuen Vorstandes

 

Am 28.11.2017 traf sich der neugewählte Vorstand des Landeselternrates Mecklenburg-Vorpommern zu seiner ersten und zugleich konstituierenden Sitzung in Rostock.

Es wurden die geplanten Aufgabenstellungen für die nächsten 6 Monate besprochen und entsprechend der Fähigkeiten der jeweiligen Vorstandsmitglieder verteilt.

 

Die nächste Sitzung ist für den 19.12.2017 geplant.

28.11.2017 - Neuer Vorstand gewählt!

Die Herbstplenartagung vom Landeselternrat Mecklenburg- Vorpommern fand vom 24.-25.11.2017 in Rostock unter dem Thema „Elternarbeit - Ehrenamt vielfältig motiviert“ statt.

Elternvertreter der 6 Landkreise und 2 kreisfreien Städte trafen sich, um die aktuellen bildungspolitischen Probleme in konstruktiven Sitzungen zu besprechen.

Im Zuge der Herbstplenartagung wurde auch der Vorstand neu gewählt.

Herr Kay Czerwinski aus Rostock ist neuer Vorsitzender des Landeselternrates.

Unterstützt wird er dabei von seinen Stellvertretern Frau Stefanie Kirsch aus Nordwest- Mecklenburg und Herr Dr. Robert Uhde, ebenfalls aus der Stadt Rostock.

Zum Vorstand gehören weiter Frau Ursula Lüdtke VR, Frau Christiane Gotte LUP, Frau Steffi Reimer VG, Herrn Frank Molzow NWM, Herr Kai Bisanz LRO und Herr Torsten Zarnikow MSE.

18.10.2017 Treffen zur "Inklusion"

Vertreter des Landeselternrats trafen sich am 18.10.2017 mit Vertretern der GEW (Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft), des Städte- und Gemeindetags, der Schulleitungsvereinigung und des Landesschülerrats getroffen und über das weitere gemeinsame Vorgehen zur Begleitung der Umsetzung der Inklusionsstrategie des Landes M-V beraten. Der LER hat in diesem Gespräch nochmals auf die dringende Notwendigkeit der Hilfe für Schüler, Eltern und Lehrer in der jetzigen Situation hingewiesen. Diese benötigen die gleiche Aufmerksamkeit wie die notwendigen Weichenstellungen für die Zukunft. Kurzfristig wird von den beteiligten Gremien, Verbänden und Institutionen ein gemeinsamer Prioritätenplan abgestimmt, der dann Frau Ministerin Hesse vorgelegt werden soll.

09.10.2017 Vorstandssitzung in Rostock

Der Vorstand des LER hat sich am 09.10.2017 in Rostock getroffen. Gegenstand der Beratung war die weitere Vorbereitung der Herbstplenartagung 2017. 

Es wurde über die Sachstände der Gespräche zur Umsetzung der Gründung eines Inklusionsbeirats mit der GEW (Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft) und Frau Ministerin Hesse berichtet.

Land fördert Digitalisierungsprojekte des VHS-Verbandes
>> Mehr lesen

50 Millionen Euro zusätzlich für die Bildung
>> Mehr lesen

„Fachtag Musik“ nach Corona-Pause wieder möglich
>> Mehr lesen

Hier finden Sie uns:

Landeselternrat

Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsstelle

Werderstraße 124

19055 Schwerin

Druckversion | Sitemap
© Landeselternrat Mecklenburg-Vorpommern